|
__
|
__|
| |
| |__
|
_Alfred Laufer ______|
| (1881 - 1929) |
| | __
| | |
| |__|
| |
| |__
|
|
|--Eva Regina Therese Laufer
| (1912 - 1991)
| __
| |
| __|
| | |
| | |__
| |
|_Käthe Mühl _________|
(1882 - 1963) |
| __
| |
|__|
|
|__
[6]
A German Communist in the Spanish Civil War
Eva Eisenschitz
This article appeared originally in 1986, under the title "At the Front During the Spanish Civil War: The Experience of a Communist Emigrant in the Civil War and the Prisons", in a special issue of the Tubingen University students’ journal Tüte which was devoted to the Spanish Civil War. The article provides a first-hand account of the early revolutionary phase of the war, and of the crushing of the revolution in 1937 at the hands of the Stalinist reaction. We are grateful to Mike Jones for providing a translation.
The author was born Eva Laufer in Berlin on 27 March 1912. She joined the Social Democratic school pupils’ organisation in 1927, and in 1929 became a member of the youth section of the KPD(O) (Communist Party of Germany-Opposition), the party led by Heinrich Brandler, August Thalheimer and others expelled from the official Communist Party of Germany for opposing its then ultra-left politics. In 1933, following Hitler’s rise to power, Eva emigrated to Holland. Along with her husband, Hans Sittig, in 1936 she went to Spain to assist in the resistance to Franco. There they worked with the POUM (Workers’ Party of Marxist Unification), a dissident Communist organisation with which the KPD(O) had links.
After her escape from Spain, Eva found refuge in Britain. She joined the ILP, which subsequently dissolved into the Labour Party. She worked for the BBC, as a teacher and, in the early 1970s, as a translator for Ian Mikardo MP. At the time the article was written, she was living as a pensioner in London, where she later died.
WE ARRIVED in Perpignan in August 1936, a month after the outbreak of the civil war in Spain. A lorry was to bring us (Hans, myself and a couple of comrades already waiting) to Port Bou. It was a hair-raising journey, sharp bends up in the Pyrenees and just as steep again going down, at a crazy speed. I would have prayed, had I been religious. But we arrived in Port Bou and journeyed on in a car to Barcelona, to the Hotel Falcón on the Rambla Catalunya, the POUM headquarters.
The atmosphere in Barcelona was indescribable. Today one would call it a "high", as after taking drugs, intoxicating and intoxicated. From early in the morning to late at night, the barrel-organs on the Rambla played revolutionary songs. Of course, that could not continue; but while it lasted it was unrepeatable.
All of Barcelona’s 58 churches were burnt down; many still smouldered. Only the large "Sagrada Familia" cathedral by Gaudi withstood everything -it is made of cement. The militiamen, without uniform but with armbands of the POUM or the CNT (anarchists), rifle over the shoulder, go to the front early on, come home again for dinner, hold their siesta and towards four o’clock in the afternoon go off again.
The Hotel Falcón teemed with foreigners, mostly Americans, French, German and Italian emigrants. Many had been living in Spain for some years and immediately made themselves available. We were organised by Else, a German, who spoke fluent Spanish. Her husband Gerhard was a medical orderly at the front.
The big villas on the hills around Barcelona were abandoned by their owners and occupied. They now served the authorities as an administration centre. We were allowed to go in and readily shown around. The shooting of the priests, big farmers and factory owners was over and the revolution was under way. The anarchists and the POUM were the driving forces. The civil war was no longer regarded as a passing trifle; the militias exercised -though still without uniform -and one had to be very economical with the ammunition. Then a ship arrived from Mexico, the Magallanes, with 20,000 old Mauser rifles and 20,000,000 cartridges. It was not much, but it arrived at the right moment and there were no conditions attached. The celebration was indescribable. The first officers were elected and their orders -after detailed discussion -were followed.
We received some pocket money and made ourselves available. On the second evening we met a former school friend of mine from Berlin who, with her friend, had worked in Catalonia since 1933. Great joy. They invited us in and gave me a pair of shoes for the front. The next day I found a note in the hotel: "We have gone to Paris." I was extremely disappointed. Nothing had indicated that they were against the revolution. For us, as German anti-fascists, it was a moral duty to assist the Spanish Republic. And both had left! Perhaps we were naive.
I waited for the next ambulance going to the Aragon front. The first had been full. Ruth, a German nursing sister, had gone with it. We hoped that we would meet up. It never arrived. During the first night on the way to the front it was surprised by Franco’s Moors, with bare feet and curled knives, who cut the throats of everyone. I had to write to Ruth’s old father and describe her heroic death. We could not tell him the truth.
The first Spanish women with whom I spoke wanted to know how we succeeded in not having a child every year. They saved up money from the household budget to enable their husbands to visit the brothel. And only male children counted. A Spanish comrade told me that he had no children. His comrade laughed and said: he has six daughters.
Another point. They wanted to know why I had come to Spain, and why I was even prepared to separate from my husband in order to go to the front. It was surely not because of politics, it could only mean that I was looking for a man. And detailed propositions rained down upon me. We had hour-long discussions about the role of women in the socialist society. Lenin was right: "The emancipation of women must begin with the men."
We were sixteen in the ambulance, which had been donated by the British ILP. We were stationed in Tierz, a village near Huesca, which was in Franco’s hands. The Aragonese Pyrenees, blue and covered with snow, stood in the background. The front stagnated. The first casualty I treated as a medical orderly was characteristic of the Spanish mentality. The ideal human type would unite Prussian disciple with Spanish individuality. For example, it was not considered "manly" to use the latrines in the dugout. One did it outside in the fresh air standing up. We lost several good comrades that way. The digging of trenches also contradicted masculine dignity.
I met Else’s husband Gerhard. He had been the manager of the Breslau Theatre, spoke fluent Spanish and could talk for hours about art. We read Don Quixote together. The October nights were very cold and we all received long underpants.
I only experienced one real attack. Beforehand we got rum in our coffee and marijuana cigarettes. Neither affected me. Afterwards we had neither advanced nor retreated, but had many wounded and three dead. Gerhard and I were in the line of fire a few times. I was terrified!
As I am blood group "O", I am a universal blood donor. There was no other test at that time, only the four groups. The blood was directly transferred. I lay beside the casualty and my blood flowed into his. It was very satisfying to see how a pale face with blue lips would gradually take on colour.
After the attack, every week I gave around 200cc of blood. After six months I received leave. Hans worked in ballistics in Barcelona and awaited his transfer to Lérida. While I was in Barcelona, I met Major Clem Attlee, who would become Labour Prime Minister in 1945, and Fenner Brockway, the Chairman of the ILP. Both wanted to speak with POUM officials and anarchists. I accompanied them everywhere and translated. In the evenings we went together to the café. Fenner wanted to know more than I was able to report to him in my poor English. But it was a very interesting week for me, and I got to know the background which later would lead to the street-fighting in Catalonia.
I was able to get myself transferred to Lérida, and worked in orthopaedics at a hospital for the wounded. We lived in a monastery cell. Hans had a car and chauffeur at his disposal and once took me with him to Manresa, the monastery of the Holy Grail. It was being used by the Catalan War Ministry. A fairytale castle.
April 1937 was a good month. We both worked and made plans for our future life in a socialist Spain.
May 1937. The Soviet Union had sent technicians and food. No weapons.1 Condition: restoration of the status quo in Catalonia and Asturias. The factory owners and landlords should have their rights restored; the clergy, insofar as it was not openly fascistic, should also be permitted; and all non-Communists, that is, anarchists and POUM members, should be purged. The Communists occupied the telephone centres in Barcelona and Lérida; street-fighting resulted, and there were dead and wounded. It was the Russian intention to give the Spanish revolution a respectable face, in order to make it acceptable to the western powers, Britain and France. The untrustworthy generals were again called up, resulting later in democratic strongholds such as Málaga being betrayed. The bourgeoisie emerged from its holes. It was like Germany in 1918, when the reaction hid itself behind Noske and Scheidemann. One had the sense of déjà vu, only this time the CP was the reactionary factor. Apart from the war industry, all expropriated enterprises were handed back to their previous owners. The POUM’s offices were closed, its officials arrested. Andrés Nin, the head and heart of the POUM, was shot. Shock troops were sent against the anarchists, in order to smash any resistance. At the time, Bilbao was already threatened, and every man was needed at the front.
Hans was involved in the Lérida street-fighting. They were some of the worst days of my life: to fight against our own side, to have to defend what the revolution had accomplished since July 1936, and perhaps lose everything in this senseless clash. The POUM, as the weakest party, was the obvious sacrificial lamb. All its members -including ourselves -were described as Franco’s agents, as traitors to the working class. The same had occurred in Germany before the Nazi takeover: the Stalinists had called the Social Democrats "social-fascists". Everything that went on in Spain was logical. The CP sought after "Trotskyists" and shot them. Of course, they came out on top in the street-fighting and on the "ideological front". "If this and that is not done, we will lose the war." And who wanted that?
Though we knew in our innermost thoughts that the war was already lost. For ten months a real socialism had existed, a system worth fighting for. Then the arrests of the POUM members and anarchists started. The Stalinists hated nothing so much as the socialist opposition. Their greatest fury was directed at the supposed or genuine Trotskyists.
Hans had to return to Lérida at the end of May. I wanted to stay in Barcelona for another fourteen days, and take an intermediate medical exam. He was arrested on a bus with a number of others -mostly foreigners. Among them was Else, Gerhard’s wife. He was also in Barcelona, and we regarded ourselves as a "Gesellschaft mit beschränkter Verhaftung" [a play on GmbH, Company with Limited Liability, which prefixed with "ver" becomes "arrests"]. Katia Landau, who had come from Vienna with her husband Kurt, had been arrested together with her.2 Kurt had previously been a private secretary to Trotsky. The CP sought after him. He had enough political experience to know that he would not get out of Spain alive. The anarchists hid him for weeks. Then he changed his accommodation. I brought food and news. He kept stressing something again and again: whom the labour movement has once taken hold of, never gets away again, whether he remains active or not. Two days after my last visit Kurt vanished forever. Then the Stalinists settled their account. After the end of the civil war nobody could prove anything against them.
I tried to alarm the consulates about the arrested foreigners. Most of them were ready to help, made visits and representations, and succeeded in getting those with valid passports deported to France. The British consul was the only exception: "Whoever is still in Barcelona is there at his own peril. Anyone with sense has gone long ago." I was not so easy to get rid of, but asked softly and modestly, who paid him and for what? Then he went red in the face and shouted: "You Communist, get out of here."
In the meantime, Barcelona was bombarded from the sea. That was a new experience. It is curious how one can get used to air raids, but get horribly scared when the shooting is lateral and the front walls of the houses vanish.
In August 1937, it was my turn. I was arrested with six Spanish comrades in the home of Andrés Nin, where I went to fetch a blanket for Hans.
The first two months I was incommunicado. That is not as bad as it sounds. I would have received no visitors in any case -all my friends were in jail, except Gerhard. I only know that it was a military prison. I was interrogated a few times by a German Stalinist. He screamed that I was an agent of Franco and a German fascist spy. It paid not to reply: I had not known any important POUM officials -once I had sat for three hours on a bus with George Orwell, that was all. Only my connection to Landau could have been dangerous, but they knew nothing about it. At my interrogation, the Stalinist said that a bullet would be too good for me, ammunition was scarce!
Then I was moved to the official women’s prison, which was managed by a POUM comrade. She was the wife of Andrade, a top official. In a country where the women have very few rights, they keep their own name; therefore, nobody knew who she was. She could not grant us any relief, but as political prisoners we were not required to work and through her got to know what was going on outside. We were thirty "politicals", living in a large hall with a magnificent view. Apart from an unpolitical German, whose husband was an anarchist, and a just as unpolitical French woman, we consisted of Spanish POUM or anarchist comrades. The prison held around six hundred women; the so-called criminals were originally nuns, or wives of small racketeers and war-profiteers.
Every morning we used the showers -never meeting any of the others. I heard that they thought we must have been horribly mucky, because we used so much water. In any case, they exchanged soap for bread. Not that we had plenty -I think it was 300 grams per day, two plates of rice or pea soup, and two cups of a brown, hot fluid. We were very hungry, but the civilian population had to work with the same ration.
The nuns were all middle-aged. Sister Teresa remains in my memory because of her great kindness. She looked after the scantily-supplied chemists’s shop. Never was she impatient or did she say a bad word. One would have thought that we socialists would have incarnated the devil on earth to her -on the contrary, she mothered us all and always knew best. I have often thought of her and would like to know how she ended her days.
My friend was Maria-Teresa Sarda, who had been imprisoned as a POUM member together with her mother. She gave me Spanish lessons and I avenged myself with historical materialism. We attempted to learn an international shorthand, but it was a total failure. For two hours every day we ran round the long dining table and did gymnastics. Our stomachs had shrunk, so that after the first really hungry months we managed on our rations. In any case, it was easier to be hungry than to be without soap. Moreover, we had lice. Very rarely one of the Spanish comrades received a parcel. Everything was shared out. We had a doctor among us, a German, allegedly "political", older than us. One day she received a parcel and vanished with it; nothing was said, but we never spoke to her again, she was excluded by everyone. She had broken a fundamental rule and had to pay for it.
A certain scene remains in my memory: the wives of about ten men -said to be fascists -had gone to the men’s prison early around 5 o’clock to say their goodbyes to them before they were to be shot. After an hour they came back, emitting heart-rending screams, tearing at their hair, tearing their clothes -it was terrible to have to hear it, and we all suffered with them. There was no talking and all activities stopped. Then came the afternoon: around 4 o’clock the same women entered with flowers in their hair. They had castanets in their hands and danced and sang. The dances were joyful. They had earlier manifested their sorrow -and now life carried on. This psychology will for ever remain incomprehensible to us.
Hans was released three weeks after my arrest and returned to France with his customary "visa sans arrêt". In the summer of 1937, on the last day of the validity of his passport, he went back to Holland. Without a visa for a final destination one was not permitted to stay in France. My passport had run out. Whoever had arrested us had taken all our papers, which I, of course, have never seen again. The foreigners with valid passports were slowly released; only the German and Italian emigrants remained. The uncertainty over the length of the sentence was the most worrying. Wholly disregarding the gradual advance of Franco’s troops, something we of course never mentioned.
I loved Spain, the country, the people, the climate, the food, even the always recurring mañana, with which they put off all decisions. But from the beginning of 1938 we all knew that Franco’s victory was only a question of time.
One day I was called into the office. An official from the British consulate was there with a parcel wrapped in newspaper. I had to swear to my identity. I took the parcel in my left hand, but he made it clear that it had to be the right hand. So I swore that I indeed was who I was. It was only later that I found out that I had sworn on the bible. He then went with me into the city to get me photographed. No word about what for, why, when, etc. Three impatient weeks elapsed; meanwhile, it was August 1938. Then an old motor car drove up: the consular official. He brought a British travel document, valid for three months. I had to pack my things in all haste -there was not much. I left my Spanish money in the prison; the peseta was not exchanged. A few quick tears were shed -and the thirteen months ended as they had begun, without transition.
At that time there were hardly any foreigners left in Barcelona. The British destroyer Imperial sailed between Barcelona, Valencia and Marseilles, and had evacuated all the British. If one more passenger had now been reported, this had to be an important person. So the crew were drawn up in lines under the leadership of the captain, and I boarded the ship in a thin skirt, leather jacket and espadrillas. I was given the cabin of the second in command. After the meal -with knife and fork, after such a long time -I asked to speak to the captain and explained the mistake. He laughed, found it all very funny, and said that if I wanted I could remain aboard and sail round the Mediterranean with them. I politely declined and after seventeen hours I left the ship at Marseilles without a penny and sought out the British consulate.
Who could describe my dread as I was confronted with the horror from Barcelona? He glanced at me and said: "We already know each other." And then began a cannonade of insults against all Communists and riffraff such as I. As it had become too dangerous to be in Barcelona, he had removed himself to the safety of Marseilles. I wanted only money enough to telegraph to Amsterdam and somewhere to stay overnight. I promised to pay the money back the next day -he was convinced that he would never see it again. But the money arrived, I repaid it and travelled to Paris.
September 1938 -Munich -the war had been averted once more, the French mobilisation was cancelled. Women cried tears of relief in the streets.
I was received with open arms by the German comrades, especially by Brandler and Thalheimer, for whom I was to give a detailed report. It was, of course, a bit disappointing -after all, I had spent the previous thirteen months in prison.
I could not go to Hans in Holland; the Dutch put Spanish volunteers immediately over the German border.
As soon as the first relief at being in a land at peace was over, I had the feeling that I should go back to Spain; I longed to be there, perhaps I could still help ... It was completely irrational, idiotic.
I have described the external events of this catastrophe, which the Spanish civil war and revolution was. But what I cannot describe is what the attraction of Spain consists of, the noise, the smell, the clear atmosphere of Barcelona in the early morning, and especially the sight of the milicianos and the comrades, which I could still describe now in the smallest detail. Spain had destroyed our marriage -we could not find any country where we could be together before World War II; afterwards it was too late. Nevertheless, I would not have missed the experience for the world.
Editorial Notes
1. The Soviet Union did, of course, send arms to Spain (although Stalin shipped the country’s gold reserves back to Moscow in payment). However, the arms were withheld from the anarchist and POUM militias at the Aragon front.
2. Katia Landau published an account of the repression of the left in Spain in her pamphlet Le Stalinisme en Espagne, Paris 1938, a translation of which appears in Revolutionary History, Vol.1, No.2, 1988.
Source: What Next? Marxist Discussion Journal
-----------------------------------------------------------------------
August 1936, einen Monat nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien, kamen wir in Perpignan an. Ein Lastwagen sollte uns (Hans, mich und ein paar Genossen, die schon gewartet hatten) nach Port Bou bringen. Es war eine haarsträubende Fahrt, scharfe Kurven hinauf auf die Pyrenäen und genauso steil wieder herunter, mit einer irren Geschwindigkeit. Wenn ich religiös gewesen wäre, hätte ich gebetet. Aber wir kamen in Port Bou an und fuhren weiter im Auto nach Barcelona ins Hotel Falcon auf der Rambla Cataluna, dem Hauptquartier der POUM.
Die Stimmung in Barcelona war unbeschreiblich. Man könnte sagen, wir waren ''high'', wie nach Drogengebrauch, es war berauschend und berauscht. Von früh bis spät spielten die Leierkästen auf der Rambla revolutionäre Lieder. Das konnte natürlich nicht anhalten; aber während es andauerte, war es unwiederholbar.
Alle 58 Kirchen in Barcelona waren niedergebrannt, manche rauchten noch. Nur die große Kathedrale der ''Familie Sagrada'' von Gaudi widerstand allem -sie ist aus Zement. Die Milizionäre, ohne Uniform, aber mit den Armbändern der POUM oder der CNT (Anarchisten), den Gewehren über der Schulter, fuhren früh an die
Front, kamen zum Mittagessen nach Haus, hielten ihre Siesta und zogen gegen vier Uhr nachmittags wieder ab.
Das Hotel Falcon wimmelte von Ausländern, meist Amerikanern, Franzosen, deutschen und italienischen Emigranten. Manche hatten schon jahrelang in Spanien gelebt und sich sofort zur Verfügung gestellt. Organisiert wurden wir von Else, einer Deutschen, die fließend Spanisch sprach. Ihr Mann Gerhard war als Sanitäter an der Front.
Die großen Villen auf den Hügeln um Barcelona waren von ihren Besitzern verlassen und besetzt. Sie dienten jetzt den Behörden a Verwaltungszentren. Wir durften hinein und wurden bereitwillig herumgeführt.Die Erschießungen der Geistlichen, Großbauern und Fabrikbesitzern waren vorbei und die Revolution spielte sich ein. Die treibenden Kräfte waren die Anarchisten und die POUM. Der
Bürgerkrieg wurde nicht mehr als eine vorübergehende Lappalie angesehen, die Miliz exerzierte -immer noch ohne Uniformen -und mit der Munition mußte sehr gespart werden. Dann kam ein Schiff aus Mexiko, die Magallanes, mit 20.000 alten Mausergewehren und 20.000.000 Patronen. Es war nicht viel, aber es kam im
richtigen Augenblick und es waren keine Bedingungen daran geknüpft. Der Jubel war unbeschreiblich. Die ersten Offiziere wurden gewählt und ihreAnordnungen wurden -nach eingehender Diskussion -befolgt.
Wir bekamen ein Taschengeld und hielten uns zur Verfügung. Am zweiten Abend trafen wir eine frühere Schulkameradin von mir aus Berlin, die mit ihrem Freund seit 1933 in Katalonien gearbeitet hatte. Große Freude. Sie luden uns ein und schenkten mir ein paar Schuhe für die Front. Am nächsten Tag fand ich einen Zettel im Hotel: ''Wir sind nach Paris abgereist.'' Ich war maßlos enttäuscht. Nichts hatte darauf hingedeutet, daß sie gegen die Revolution waren. Für uns als deutsche Antifaschisten war es eine moralische Verpflichtung, der spanischen Republik zu helfen. Und die beiden waren abgereist! Vielleicht waren wir naiv.
Ich wartete auf die nächste Ambulanz, die an die Aragonfront gehen sollte. Die erste war voll gewesen. Eine deutsche Krankenschwester, Ruth, war mitgefahren. Wir hofften, daß wir uns treffen würden. Sie kamen nie an: In der ersten Nacht auf dem Weg zur Front hatten Francos ''Mohren'' sie überfallen, barfuß, mit
krummen Messern, und hatten allen die Kehle durchgeschnitten. Ich mußte Ruths altem Vater schreiben und ihm ihren Heldentod schildern. Die Wahrheit konnten wir ihm nicht sagen.
Die ersten spanischen Frauen, mit denen ich sprach, wollten wissen, wie wir es machten, nicht jedes Jahr ein Kind zu bekommen. Sie sparten sich Geld vom Haushalt ab, damit der Mann ins Bordell gehen konnte. Und nur männliche Kinder zählten. Ein spanischer Genosse erzählte mir, daß er keine Kinder habe. Sein
Kamerad grinste und sagte: Er hat sechs Töchter.
Ein anderer Punkt: Sie wollten wissen, warum ich nach Spanien gekommen war; und warum ich sogar bereit war, mich von meinem Mann zu trennen, um an die Front zu gehen. Das konnte unmöglich politische Gründe haben, es konnte nur heißen, daß ich nach einem Mann suchte. Und detaillierte Anträge hagelten auf mich ein. Wir
hatten stundenlange Diskussionen über die Rolle der Frau in der sozialistischen Gesellschaft. Lenin hatte recht: ''Die Emanzipation der Frauen muß mit den Männern anfangen.''
Wir waren sechzehn Leute in der Ambulanz, die von der englischen ILP gestiftet wurde. Unser Standort war Tierz, ein Dorf nahe bei Huesca, das in Francos Händen war. Die aragonesischen Pyrenäen standen blau und schneebedeckt im Hintergrund. Die Front stagnierte. Mein erster Todesfall, dem ich als Sanitäterin begegnete, war charakteristisch für die spanische Mentalität. Der
''ideale Menschentyp'' würde die preußische Disziplin mit der spanischen Individualität vereinigen. Zum Beispiel wurde es nicht als ''männlich'' empfunden, Latrinen im Unterstand zu benutzen. Man machte das im Freien und im Stehen. So verloren wir mehrere gute Genossen.Auch dasAusheben von Gräben widersprach der Männerwürde.
Ich traf Gerhard, Elses Mann. Er war Intendant am Breslauer Schauspielhaus gewesen, sprach fließend Spanisch und konnte stundenlang über Kunst sprechen. Wir lasen zusammen den Don Quijote.
Die Nächte im Oktober waren sehr kalt und wir erhielten alle lange Unterhosen.
Ich habe nur einen richtigen Angriff miterlebt. Davor bekamen wir Rum in unseren Kaffee und Marihuana-Zigaretten. Beides war mir zuwider. Danach waren wir weder vorwärts noch zurück gegangen, hatten nur viele Verwundete und drei Tote. Ein paarmal waren Gerhard und ich im Schußfeld. Ich hatte schreckliche Angst!
Da ich Blutgruppe ''O'' habe, bin ich allgemeiner Blutspender. Damals gab es keinen anderen Test, nur die vier Gruppen. Das Blut wurde direkt übertragen. Ich lag neben dem Verwundeten und mein Blut floß aus meinem Arm in seinen. Es war sehr befriedigend zu sehen, wie ein bleiches Gesicht mit blauen Lippen langsam Farbe annahm. Nach dem Angriff habe ich jede Woche ca. 200 cc Blut
gespendet.
Nach sechs Monaten bekam ich Urlaub. Hans arbeitete als Ballistiker in Barcelona und stand vor seiner Übersiedlung nach Lerida. Während ich in Barcelona war, traf ich Major Clem Attlee, der 1945 Labour-Premier wurde und Fenner Brockway, den Vorsitzenden der ILP. Beide wollten sich mit POUM-Funktionären und Anarchisten unterhalten. Ich begleitete sie überall hin und übersetzte. Am Abend saßen wir dann im Café zusammen. Fenner wollte mehr wissen, als ich ihm in meinem schlechten Englisch mitteilen konnte. Aber es war eine sehr interessante Woche für mich, und ich lernte die Hintergründe kennen, die dann zu den Straßenkämpfen in Katalonien führten.
Ich schaffte es, nach Lerida versetzt zu werden, und arbeitete dort als Orthopädin in einem Krankenhaus für Verletzte. Wir wohnten in einer Klosterzelle. Hans hatte ein Auto mit Chauffeur zur Verfügung und nahm mich einmal mit nach Manresa, dem Kloster des heiligen Grals. Es wurde vom katalanischen Kriegsminister benutzt. Ein Märchenschloß.
Das war ein guter Monat, April 1937. Wir arbeiteten beide und machten Zukunftspläne für unser Leben im sozialistischen Spanien.
Mai 1937: Die Sowjet-Union hatte Techniker und Lebensmittel geschickt. KeineWaffen. Bedingung:Wiederherstellung des Status quo in Katalonien und Asturien. Fabrik- und Grundbesitzer sollten wieder in ihre Rechte eingesetzt werden, der Klerus, sofern er nicht offen faschistisch war, wieder zugelassen werden und alle Nicht-Kommunisten, d.h. Anarchisten und POUM-Mitglieder, sollten gleich geschaltet werden. Die Kommunisten besetzten die Telefonzentralen in Barcelona und Lerida, Straßenkämpfe folgten, es gab Tote und Verwundete. Die russische Absicht war, der spanischen Revolution ein respektierliches Gesicht zu geben und sie so für die westlichen Mächte, England und Frankreich, akzeptabel zu machen. Die unzuverlässigsten Generäle wurden wieder einberufen, die später demokratische Stützpunkte, z. B. Malaga, verrieten. Die Bourgeoisie kam aus ihren Löchern -es war wie 1918 in Deutschland, als sich die Reaktion hinter Noske und Scheidemann versteckte. Man hatte das Gefühl des ''de‘ja'', nur daß diesmal die KP der reaktionäre Faktor war.Außer den Kriegsindustrien wurden
alle enteigneten Betriebe ihren früheren Besitzern zurückgegeben. Die POUM-Zentrale wurde geschlossen, ihre Funktionäre verhaftet. Andreu Nin, Kopf und Herz der POUM, wurde erschossen. Stoßtruppen wurden gegen die Anarchisten organisiert, die jeden Widerstand brechen sollten. Damals war Bilbao schon bedroht, und
jeder Mann wurde an der Front gebraucht.
Hans war bei den Straßenkämpfen in Lerida. Es war einer der schlimmsten Tage meines Lebens: gegen unsere eigene Seite zu kämpfen; verteidigen zu müssen, was die Revolution seit 1936 verwirklicht hatte und vielleicht alles in diesem sinnlosen Zusammenstoß zu verlieren. Die POUM, als die schwächste Partei, war
das selbstverständliche Opferlamm. Alle Mitglieder -und wir mit ihnen -wurden als Agenten Francos hingestellt, als Verräter an der Arbeiterklasse. Dasselbe geschah, was in Deutschland vor der nationalsozialistischen Machtübernahme geschehen war: die Stalinisten hatten die Sozialdemokraten ''Sozialfaschisten'' genannt. Alles, was in Spanien vor sich ging, war folgerichtig. Die KP suchte nach ''Trotzkisten'' und erschoß sie. Natürlich ''siegten'' sie in diesen Straßenkämpfen und an der ''ideologischen Front'': ''Wenn das und das nicht geschieht, werden wir den Krieg verlieren.'' Und wer wollte das?
Und doch wußten wir in unserem Inneren, daß der Krieg schon verloren war. Zehn Monate hatte ein wirklicher Sozialismus existiert, ein System, für das es sich lohnte zu kämpfen. Dann begannen die Verhaftungen von POUM-Mitgliedern und Anarchisten. Nichts war den Stalinisten verhaßter als sozialistische Opposition. Die größte Wut richtete sich gegen die vermeintlichen oder wirklichen Trotzkisten.
Ende Mai sollte Hans nach Lerida zurückfahren. Er wurde im Bus mit vielen anderen -meistAusländern -verhaftet. Unter ihnen war auch Else, Gerhards Frau. Er war auch in Barcelona, und wir betrachteten uns als ''Gesellschaft mit beschränkter Verhaftung''. Mit ihr war auch Katja Landau verhaftet worden, die mit ihrem
Mann Kurt aus Wien gekommen war. Kurt war ehemaliger Privatsekretär Trotzkis. Die KP suchte ihn. Er hatte genug politische Erfahrung um zu wissen, daß er nicht lebend aus Spanien herauskommen würde. Wochenlang versteckten ihn die Anarchisten. Dann wechselte er die Unterkunft. Ich brachte ihm Essen und Nachrichten. Etwas betonte er immer wieder: Wen die Arbeiterbewegung einmal gepackt hat, kommt nie wieder von ihr los, ob er aktiv bleibt oder nicht. Zwei Tage nach meinem letzen Besuch verschwand Kurt Landau für immer. Damals beglichen die Stalinisten ihre Rechnungen. Nach Ende des Bürgerkrieges konnte ihnen niemand etwas nachweisen.
Ich versuchte, die Konsulate über die verhafteten Ausländer zu alarmieren. Die meisten waren hilfsbereit, machten Besuche und Vorstellungen und erreichten auch, daß die, die gültige Pässe hatten, nach Frankreich abgeschoben wurden. Nur der englische Konsul war die Ausnahme: ''Wer jetzt noch in Barcelona ist, ist
dort auf eigene Gefahr. Wer Verstand hat, ist längst abgereist.'' Ich war nicht so schnell loszuwerden, sondern fragte leise und bescheiden, wer ihn denn bezahlte und wofür. Da wurde er rot im Gesicht und schrie: ''Sie Kommunistin, machen Sie, daß Sie rauskommen''.
Inzwischen wurde Barcelona von der See bombardiert. Das war eine neue Erfahrung. Es ist merkwürdig, wie man sich an Luftangriffe gewöhnen kann, aber schreckliche Angst kriegt, wenn es quer schießt und die Vorderwände der Häuser verschwinden.
Im August 1937 kam die Reihe an mich. Mit sechs spanischen Genossen wurde ich in derWohnung vonAndreu Nin verhaftet, wo ich eine Decke für Hans holen wollte.
Die ersten zwei Monate war ich incommunicado. Das ist nicht so schlimm, wie es sich anhört. Ich hätte sowieso keinen Besuch bekommen, alle meine Freunde, mit Ausnahme von Gerhard, saßen. Ich weiß nur, daß es ein Militärgefängnis war. Ein paarmal wurde ich von einem deutschen Stalinisten vernommen. Er schrie,
daß ich eine Agentin Francos und eine deutsche faschistische Spionin sei. Es lohnte sich nicht, darauf zu antworten; ich hatte keine wichtigen POUM-Funktionäre gekannt, hatte nur einmal drei Stunden mit George Orwell im Bus gesessen. Nur meine Beziehung zu Landau hätte gefährlich werden können, aber davon wußten sie nichts. Beim letzten Verhör sagte der Stalinist, daß eine Kugel zu schade für mich wäre, Munition sei knapp!
So kam ich ins offizielle Frauengefängnis, das von einer POUMGenossin geleitet wurde. Sie war die Frau von Andrade, einem hohen Funktionär. In einem Land, in dem die Frauen die wenigsten Rechte haben, behalten sie ihren eigenen Namen; deshalb wußte niemand, wer sie war. Sie konnte uns natürlich keine Erleichterungen gewähren, aber als politische Gefangene brauchten wir nicht zu arbeiten und durch sie erfuhren wir, was ''draußen'' vor sich ging. Wir waren dreißig ''Politische'', lebten in einem großen Saal mit herrlicher Aussicht. Außer einer unpolitischen Deutschen, deren Mann Anarchist war, und einer ebenso unpolitischen Französin, bestand unsere Gruppe aus spanischen POUM- oder anarchistischen Genossinnen. Das Gefängnis faßte ca. 600 Frauen; die sogenannten Kriminellen waren ehemalige Nonnen, Frauen von kleinen Schiebern und Kriegsgewinnlern.
Jeden Morgen benutzten wir die Duschen -nie trafen wir eine der Anderen. Ich hörte, daß sie glaubten, wir müßten entsetzlich dreckig sein, daß wir so viel Wasser brauchten. Jedenfalls tauschten sie Seife gegen Brot. Nicht, daß wir genug hatten, ich glaube, es waren 300 Gramm pro Tag und zwei Teller Reis- oder Erbsensuppe, und zwei Tassen einer braunen, warmen Flüssigkeit. Wir waren sehr hungrig, aber die Zivilbevölkerung mußte mit derselben Ration auskommen und arbeiten.
Die Nonnen waren alle im mittleren Alter. Schwester Teresa bleibt mir im Gedächnis wegen ihrer großen Güte. Sie verwaltete die spärliche Apotheke. Nie war sie ungeduldig oder sagte ein böses Wort. Man hätte denken können, wir Sozialisten wären die Verkörperung Satans auf Erden für sie -im Gegenteil, sie bemutterte uns alle und wußte immer Rat. Ich habe oft an sie gedacht und wüßte gern, wie ihr Leben geendet hat.
Meine Freundin war Maria-Teresa Sarda, die zusammen mit ihrerMutter als POUM-Mitglied verhaftet worden war. Sie gab mir Unterricht in Spanisch und ich revanchierte mich mit historischem Materialismus.Wir versuchten, eine internationale Stenographie zu erlernen, aber das mißglückte völlig. Wir liefen jeden Tag zwei Stunden um den langen Eßtisch herum und machten Gymnastik.
Unsere Mägen waren geschrumpft, so daß wir nach den ersten wirklich hungrigen Monaten mit unseren Rationen auskamen. Jedenfalls war es leichter, Hunger zu haben, als ohne Seife zu leben. Außerdem hatten wir Kleiderläuse. Sehr selten bekam eine der spanischen Genossinnen ein Paket. Alles wurde geteilt. Wir
hatten eine Ärztin bei uns, Deutsche, angeblich ''politisch'', älter als wir. Eines Tages bekam sie ein Paket und verschwand damit; es wurde nicht erwähnt, aber wir sprachen nicht mehr mit ihr, sie wurde von allen ausgeschlossen. Sie hatte eine grundlegende Regel verletzt und mußte dafür bezahlen.
Eine Szene bleibt mir im Gedächtnis: Die Frauen von ungefähr zehn Männern -als Faschisten bezeichnet -wurden früh um fünf Uhr ins Männergefängnis gefahren, um sich von ihnen -die dann erschossen wurden -zu verabschieden. Nach einer Stunde kamen sie zurück, schrien herzzerreißend, rissen an ihren Haaren, zerrissen ihre Kleider -es war entsetzlich, es hören zu müssen, und wir litten alle mit. Es kam kein Gespräch auf, und alle Aktivitäten ruhten. Dann kam der Nachmittag: Um vier Uhr traten dieselben Frauen mit Blumen im Haar an. Sie hatten Kastagnetten an den Händen und tanzten und sangen. Es waren fröhliche Tänze. Sie hatten ja früh ihre Trauer bekundet -und nun ging das Leben weiter. Diese Psychologie wird uns ewig unverständlich bleiben.
Drei Wochen nach meiner Verhaftung wurde Hans entlassen und fuhr zurück nach Frankreich mit den üblichen ''visa sans arret''. Im Sommer 1937, am letzten Tag der Gültigkeit seines Passes, ging er zurück nach Holland. Frankreich ließ Niemanden ohne ein Endvisum herein. Mein Paß war abgelaufen. Wer immer uns verhaftete, hatte uns alle Papiere abgenommen, die ich natürlich nie wiedergesehen habe. Die Ausländer mit gültigen Pässen wurden langsam entlassen, nur die deutschen und italienischen Emigranten blieben. Die Ungewißheit über die Länge der Gefängniszeit war das Quälendste. Ganz abgesehen von dem langsamen Vormarsch der Franco-Truppen, den wir natürlich nie erwähnten.
Ich liebte Spanien, das Land, die Leute, das Klima, die Sprache, das Essen, selbst das immer wiederkehrende ''manana'', mit dem sie alle Entscheidungen hinausschoben. Aber seit Anfang 1938 wußten wir alle, daß Francos Sieg nur noch eine Frage der Zeit war.
Eines Tages wurde ich ins Büro gerufen. Ein Beamter des englischen Konsulats war dort mit einem in Zeitungspapier gewickelten Paket. Ich sollte schwören, um meine Identität zu beweisen. Ich nahm das Paket in die linke Hand, aber er machte mir klar, daß es die rechte sein mußte. Ich schwor also, daß ich
''ich'' wäre. Erst später erfuhr ich, daß ich auf die Bibel geschworen hatte. Er fuhr dann mit mir in die Stadt, um mich photographieren zu lassen. Kein Wort wozu, wieso, warum, wann. Drei Wochen voller Ungeduld vergingen, mittlerweile war es August 1938 geworden. Da fuhr ein altes Auto vor: der Konsulatsbeamte.
Er brachte einen englischen Reisepaß, gültig für drei Monate. Ich mußte in aller Eile zusammenpacken -viel war es nicht. Mein spanisches Geld ließ ich im Gefängnis, die Pesete wurde nicht gehandelt. Ein paar Tränen flossen -und die dreizehn Monate endeten, wie sie begonnen hatten, ohne Übergang.
Zu der Zeit gab es kaum noch Ausländer in Barcelona. Der englische Zerstörer ''Imperial'' machte die Runde zwischen Barcelona, Valencia und Marseille und hatte Engländer evakuiert. Wenn jetzt noch ein Passagier angemeldet wurde, mußte er eine wichtige Persönlichkeit sein. So stand die Mannschaft, unter Führung des
Kapitäns, Spalier, und ich bestieg das Schiff in einem dünnen Rock, Lederjacke und Espadrilles. Ich bekam die Kabinen des zweithöchsten Offiziers. Nach dem Essen -mit Messer und Gabel, nach so langer Zeit -bat ich um eine Unterredung mit dem Kapitän und klärte den Irrtum auf. Er lachte, fand alles sehr komisch und meinte, wenn ich wolle, könnte ich an Bord bleiben und die Mittelmeerrunden mit ihnen machen. Ich lehnte höflich ab und nach siebzehn Stunden stieg ich in Marseille ohne einen Pfennig aus und suchte das englische Konsulat auf.
Wer beschreibt meinen Schrecken, als ich mich dem Ekel aus Barcelona gegenüber sah? Er sah mich kurz an und sagte: ''Wir kennen uns doch''. Und dann begann eine Schimpfkanonade gegen alle Kommunisten und Gesindel wie mich. Als es in Barcelona zu gefährlich wurde, hatte er sich nach dem sicheren Marseille
abgesetzt. Ich wollte nur genug Geld, um nach Amsterdam zu telegraphieren und irgendwo zu übernachten. Ich versprach, das Geld am nächsten Tag zurückzuzahlen -er war überzeugt, es nie wiederzusehen. Aber ich zahlte zurück und fuhr nach Paris.
September 1938 -München -der Krieg war noch einmal abgewendet worden, die franz¶sische Mobilisation wurde rückgängig gemacht. Frauen weinten Tränen der Erleichterung auf den Straßen.
Ich wurde mit offenen Armen von den deutschen Genossen empfangen, besonders von Brandler und Thalheimer, denen ich ausführlich berichten mußte. Es war natürlich ein bißchen enttäuschend, schließlich hatte ich die letzten dreizehn Monate im Gefängnis verbracht.
Nach Holland zu Hans konnte ich nicht; die Holländer stellten Spanienkämpfer sofort über die deutsche Grenze. Sowie die erste Erleichterung, in einem friedlichen Land zu sein, vorbei war, hatte ich das Gefühl, ich sollte zurück nach Spanien; ich gehörte dazu, vielleicht konnte ich da noch helfen... Es war völlig irrational, idiotisch.
Ich habe die äußeren Geschehnisse dieser Katastrophe, die der Spanische Bürgerkrieg und die Revolution waren, beschrieben. Aber was ich nicht beschreiben kann, ist, woraus die Attraktion Spaniens bestand: die Geräusche, Gerüche, die durchsichtige Atmosphäre Barcelonas am frühen Morgen und vor allem die
Gesichter der Milicianos und der Genossen, die ich jetzt noch bis ins kleinste Detail beschreiben könnte.
Spanien hat unsere Ehe zerstört -vor dem Zweiten Weltkrieg konnten wir kein gemeinsames Land finden, danach war es zu spät. Trotzdem möchte ich das Erlebnis um nichts in der Welt versäumt haben.
Eva Sittig-Eisenschitz, geborene Laufer (1912-1991), war von August 1936 bis September 1938 mit ihrem damaligen Mann Hans Sittig in Spanien. Sie hatte enge Verbindungen zur POUM, der halbtrotzkistischen Partei, die auch ein Sammelbecken für andere linkssozialistische Kräfte darstellte. An verschiedenen Orten in Spanien war sie als Krankenschwester tätig, bis sie im August 1937
von den stalinistischen Kommunisten in der Wohnung von Andreu Nin verhaftet wurde und die folgenden dreizehn Monate im Gefängnis von Barcelona verbrachte. Eva Sittig-Eisenschitz lebte bis zu ihrem Tod in London.
Source:
Eva Sittig-Eisenschitz, An den Fronten des Spanischen Bürgerkriegs. Utopie Kreativ. Berlin: NDZ. No. 69, 1996/07, pp. 56-63.
[14188]
Published in daily De Tijd, 08 Jan 1936
|
|